Als Coachin, Trainer, Beraterin, Selbstständiger oder einfach als Expert*in möchtest du dein Wissen gern in einem Sachbuch oder Ratgeber weitergeben?
Oft fehlt an dieser Stelle die Antwort auf die Frage: „Wie fange ich überhaupt an?“ Du willst ein Buch schreiben, soviel ist klar, aber was ist der erste Schritt?
Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du dir als Erstes einmal Gedanken über die Gliederung deines Expert*innenbuchs machen.
In 5 Schritten zur Gliederung für dein Expert*innenbuch
Und da stellt sich vielleicht die Frage, wieso eine klare Gliederung überhaupt so wichtig ist?
Eine gute Gliederung hilft in erster Linie erst einmal dir dabei, deine Gedanken zu sammeln und zu strukturieren.
Sie gibt dir einen klaren Plan, was du schreiben willst, welche Inhalte dein Buch umfassen soll und zeigt dir, auf welchen Weg du deine Leserschaft mitnehmen willst.
Schritt 1: Bestimme das Thema deines Buches
Das Erste, worüber du nachdenken solltest, ist dein konkretes Buchthema.
Worum soll es in deinem Expert*innenbuch hauptsächlich gehen? Überlege dir, worauf du deinen Fokus legen möchtest und welche weiteren Themen du vernachlässigen möchtest.
Was möchtest du vermitteln? Welche Informationen oder Geschichten braucht es dafür?
Formuliere dein Buchthema einmal konkret aus, damit du auch später immer wieder prüfen kannst, ob die einzelnen Kapitel für dein Thema relevant sind.
Schritt 2: Erstelle eine Mindmap
Sobald du das Thema deines Buches bestimmt hast, erstelle eine Mindmap.
Nimm dir ein Blatt Papier (oder nutze eine Software, wie MindMeister) und schreibe das Thema in die Mitte.
Füge nun all deine Ideen, Gedanken und Informationen ein, die dir zu diesem Thema einfallen.
Verwende Stichworte und Symbole, um deine Notizen zu organisieren und zu strukturieren.
Wenn dir nichts mehr einfällt, mach einfach eine Pause. Steh‘ auf, gehe eine Runde Spazieren, gönn dir in Ruhe ein leckeres Getränk oder warte eine Nacht.
Nach dieser Pause schaust du dir deine MindMap erneut an und fügst alle neuen Einfälle und weitere Ideen ein.
Diesen Step kannst du auch ein paar Mal wiederholen, bis dir wirklich nichts mehr einfällt 😉
Schritt 3: Gruppiere deine Ideen
Sobald du eine umfassende MindMap deiner Gedanken, Einfälle und Ideen erstellt hast, gruppiere die einzelnen Aspekte in thematische Kategorien.
Schreibe diese Kategorien auf separate Blätter und ordne deine Ideen entsprechend zu.
Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass dein Buch eine klare Struktur aufweisen wird und die Kapitel thematisch zueinander passen und inhaltlich aufeinander aufbauen.
Die 5 häufigsten Stolpersteine auf dem Weg zu deinem Expert*innenbuch
- und wie du sie leichtfüßig umgehst!
Du erfährst in diesem PDF-Leitfaden (0€)
- was ein Expert*innenbuch überhaupt ist,
- welche Vorteile ein Expert*innenbuch für dein Business hat
- welche fünf Fehler häufig beim Schreiben eines Expert*innenbuchs passieren und
- was du tun kannst, damit dir diese Fehler nicht passieren.
Nutze diese konkreten Tipps und Hinweise, um dir den Weg zu deinem eigenen Buch zu erleichtern.
Schritt 4: Erstelle eine vorläufige Gliederung
Hast du deine Ideen in Kategorien gruppiert, kannst du daraus eine vorläufige Gliederung entwickeln.
Beginne mit einer Einleitung, die dein Thema einführt und die deine Leserschaft direkt anspricht und abholt.
Ordne danach deine Kategorien in einer sinnvollen Reihenfolge.
Dabei kann dir folgende Frage helfen: Was müssen deine Leser*innen nach und nach verstehen, um mit deinem Buch ihr Ziel zu erreichen?
Schritt 5: Verfeinere deine vorläufige Gliederung
Wunderbar, du bist deinem Traum vom eigenen Expert*innenbuch nun schon einen riiiiesengroßen Schritt näher gekommen.
Eine Gliederung ist niemals ein festes Konstrukt, sondern darf sich ab jetzt während des Prozesses entwickeln, ändern und anpassen.
Gehe deine Gliederung noch einmal durch und überprüfe, ob sie logisch ist und ob sie dein Thema in einer klaren und prägnanten Weise durchleuchten.
Achte darauf, dass du keine wichtigen Themen oder Ideen auslässt – auch wenn sie dir vielleicht selbstverständlich erscheinen und dass du alle unnötigen Informationen entfernst, um deine Leserschaft nicht zu verwirren.
Fazit
Eine klare und prägnante Gliederung ist ein wichtiger und großer Schritt auf dem Weg zu einem erfolgreichen Expert*innenbuch, aber es ist „nur“ der Anfang. Lass dich also nicht von Zweifeln oder Unsicherheiten abhalten, sondern setz‘ dich hin, mach dir Gedanken zum Aufbau deines Buchs und beginne zu schreiben.
Deine Erfahrungen, dein Wissen und deine Perspektive sind einzigartig und können anderen Menschen helfen, ihre Ziele zu erreichen und vielleicht sogar mehr Lebensqualität zu erhalten.
Also beginne mit Schritt 1 und schon befindest du dich auf dem Weg zu deinem Expert*innenbuch.
Konntest du etwas aus dem Blogartikel für dich mitnehmen?
Dann pinn dir den Beitrag gleich auf Pinterest, damit du die Inhalte wiederfindest:


