Wie funktioniert eigentlich die Zusammenarbeit mit einer Lektorin oder einem Lektor?
Dein Workbook, dein Freebie oder dein Expert*innenbuch ist endlich fertig?
Glückwunsch! Das ist schonmal super und ein Riesenschritt in Richtung Veröffentlichung.
- Du bist dir aber etwas unsicher, ob deine Leser*innen deinen Text verstehen werden?
- Ergibt der Aufbau und die Struktur auch für eine fachfremde Person Sinn?
- Vielleicht hat sich der ein oder andere Rechtschreibfehler eingeschlichen und mit der Kommasetzung ist das ja auch immer so eine Sache …?
Nachdem du deinen Text verfasst hast, kommt ein Lektor oder eine Lektorin ins Spiel. Als kritische erste Leser*innen befassen sich Lektor*innen bis ins kleinste Detail mit deinem Text, machen Vorschläge und geben dir hilfreiches Feedback.
Danach ist es immer noch DEIN Text, deine Inhalte und dein Buch – jetzt mit sprachlichem Upgrade.
Was genau macht ein Lektor oder eine Lektorin?
Ganz salopp geschrieben:
Lektor*innen nehmen einen Text und prüfen ihn auf Sinnhaftigkeit und Logik. Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung werden oft fast schon nebenbei korrigiert und so mancher Satz wird stilistisch aufgewertet. Ein Lektorat besteht nicht jedoch nur aus dem Lesen eines Textes und ein paar Anmerkungen dazu.
In meinen Angeboten ist neben dem Lektorat auch immer ein Korrektorat enthalten. Ich prüfe den Text daher auf folgende Aspekte:
- Rechtschreibung, Grammatik & Zeichensetzung
- Ausdruck
- Sinnhaftigkeit & Struktur
- Roter Faden & Lesefluss
- Stil & Form
- Inhalt & Verständlichkeit
- Titel & Kapitelüberschriften
Außerdem lasse ich den Text auf mich wirken. Ich stelle mir vor, wie es für eine Person aus der Zielgruppe des Autors oder der Autorin wäre, diese Zeilen zu lesen.
Wie fühle ich mich dabei? Fühle ich mich überhaupt angesprochen?
Verstehe ich, was der Autor oder die Autorin mir damit sagen möchte?
Will ich mehr lesen?
Solche Gedanken fließen in mein Feedback genauso ein, wie meine Einschätzung, ob der Text das vom Autor oder von der Autorin erwünschte Ziel erreicht.
Wie arbeite ich mit deinem Text?
Ich überschreibe niemals deinen eigenen Text.
Korrigiere ich Rechtschreibung oder Zeichensetzung, nutze ich den Nachverfolgungsmodus. So siehst du alles, was ich ausgebessert habe.
Alles, was mir sprachlich und inhaltlich auffällt, markiere ich und schreibe es in Kommentare. So kannst du meine Anmerkungen nachvollziehen und dich dafür oder auch dagegen entscheiden, meine Vorschläge anzunehmen und umzusetzen.
Die 5 häufigsten Fehler, die passieren, wenn du dein eigenes Expert*innenbuch schreibst
- und wie du sie vermeidest
Du erfährst in diesem PDF-Leitfaden (0€)
- was ein Expert*innenbuch überhaupt ist,
- welche Vorteile ein Expert*innenbuch für dein Business hat
- welche fünf Fehler häufig beim Schreiben eines Expert*innenbuchs passieren und
- was du tun kannst, damit dir diese Fehler nicht passieren.
Nutze diese konkreten Tipps und Hinweise, um dir den Weg zu deinem eigenen Buch zu erleichtern.
So läuft die Zusammenarbeit mit mir
als Lektorin ab
Möchtest du mit mir zusammenarbeiten, freue ich mich total mehr über dein Projekt zu erfahren.
Und schon ist dein Text bereit zum veröffentlichen 🙂
Konntest du etwas aus dem Blogartikel für dich mitnehmen?
Dann pinn dir den Beitrag gleich auf Pinterest, damit du die Inhalte wiederfindest:


